Theodor Herzl

aus ELibraryAustria, der freien Wissensdatenbank

Autoren: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z - | - Werke: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Theodor Herzl (* 2. Mai 1860 in Budapest; † 3. Juli 1904 in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, Niederösterreich), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und zionistischer Politiker.
Er schrieb 1896 anlässlich antisemitischer Tendenzen in Paris sein Buch Der Judenstaat, das 1948 wesentlich zur Gründung Israels beitrug.


Inhaltsverzeichnis

eLib Austria conText


Hier werden eLib Austria Volltexte mit ALO - Erstausgaben präsentiert. Das eigene ConText-Portal enthält thematisch aufbereitete Guides, ein Begriffs-Lexikon und andere weiterführende Informationen.


Im Volltext vorhanden


Erstausgaben im Faksimile (ALO)


Austrian Literature Online (ALO) bietet Textausgaben und Sekundärliteratur als Bildseiten im PDF-Format.

  • Suche über Theodor Herzl im Katalog von ALO (http://www.literature.at/) und in den Katalogen der ÖNB (Nationalbibliothek) (http://www.onb.ac.at/kataloge/).
  • [1] (http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=11729) - Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage, Herzl, Theodor; 1896.
  • [2] (http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12083) - Philosophische Erzählungen, Herzl, Theodor; 1900.
  • [3] (http://www.literature.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=12793) - Theodor Herzls Tagebücher.2 Bände, Herzl, Theodor; 1922


Lebenslauf

Herzls Erziehung durch seine Mutter Jeanette Herzl (geb. Diamant) orientierte sich an deutscher Kultur und Sprache, wie es für die meisten Juden im deutschen Sprachraum selbstverständlich war. Ab 1878 studierte er in Wien Jura und war für mehrere Jahre Mitglied der Studentenverbindung "Albia", die er aber wegen antisemitischer Äußerungen anderer Verbindungsstudenten noch vor seiner Promotion im Jahre 1884 wieder verließ. 1889 heiratete er Julie Naschauer.

Von 1891 bis 1894 war Herzl Korrespondent der Wiener „Neuen Freien Presse“ in Paris. Von dort berichtete er 1894 über die Dreyfuss-Affaire, dessen öffentlicher Degradierung er beiwohnte. Unter dem Eindruck dieser Affäre und antisemitischer Ausschreitungen in Frankreich veröffentlichte Herzl 1896 seine Schrift „Der Judenstaat“. In ihr geht es im Kern um die These, dass die Gründung eines jüdischen Staates notwendig und durchführbar sei. Anschließend arbeitete Herzl als Feuilletonist der „Neuen Freien Presse“ in Wien.

Theodor Herzl organisierte mit Oskar Marmorek und Max Nordau den 1. Zionistischen Weltkongress (26. bis 29. August 1897) in Basel und wurde zum Präsidenten der Zionistischen Weltorganisation gewählt. Das dort verabschiedete Basler Programm bildete die Grundlage für zahlreiche Verhandlungen (u.a. mit Kaiser Wilhelm II. und dem türkischen Sultan Abd ül-Hamid II.) mit dem Ziel, eine "Heimstätte des jüdischen Volkes" in Palästina zu schaffen. Obwohl seinerzeit ohne greifbaren Erfolg, schuf Herzls Tätigkeit wesentliche Voraussetzungen für die Gründung des Staates Israel (im Jahre 1948). Ebenfalls im Jahre 1897 veröffentlichte Herzl das Theaterstück „Das neue Ghetto“ und gründete in Wien „Die Welt“ als monatlich erscheinende Informationsschrift der zionistischen Bewegung.

1899 gründete Herzl den „Jewish Colonial Trust“, dessen Aufgabe der Ankauf von Land in Palästina war, das damals noch Teil des Osmanischen Reiches war. Von Seiten Großbritanniens wurde Herzl, als dem Vertreter der Zionistischen Weltorganisation, ein Gebiet in Ostafrika angeboten. Diese Pläne scheiterten aber einerseits daran, dass die meisten Zionisten nur Palästina als mögliches jüdisches Siedlungsgebiet ansahen, und andererseits an der Beschaffenheit des vom britischen Kolonialminister Joseph Chamberlain genannten Gebietes.

1900 publizierte Herzl die „Philosophischen Erzählungen“. In seinem utopischen Roman „Altneuland“ (1902, übersetzt später u. a. von Nachum Sokolow), entwarf Herzl sein idealistisches Bild für einen künftigen Judenstaat. Er formulierte darin einen Entwurf für eine politische und gesellschaftliche Ordnung eines jüdischen Staates in Palästina und vertrat auch die Auffassung, die in Palästina lebenden Araber würden die neuen jüdischen Siedler freudig begrüßen. In der hebräischen Übersetzung hieß der Roman Tel Aviv (Frühlingshügel); die Benennung der Stadt Tel Aviv war von Herzls Roman inspiriert.

Theodor Herzl starb am 3. Juli 1904 in Edlach (nahe Reichenau an der Rax) in Österreich und wurde am Döblinger Friedhof begraben. 1949 wurden seine sterblichen Überreste mit dem ersten Flug von El-Al nach Jerusalem überführt und auf dem Herzlberg in Westjerusalem beigesetzt. Herzl hatte in seinem Testament diese Überführung verfügt, sobald das große Ziel der Errichtung eines Judenstaates erreicht sei.

Literatur

Veranstaltungen zum hundertsten Todestag Herzls

Zum hundertsten Todestag von Theodor Herzl am 3. Juli 2004 fanden zahlreiche Veranstaltungen statt.

Symposium in Israel

In Israel wurde ein Symposium zum Thema "Herzl einst und jetzt" von der Hebräischen Universität in Jerusalem veranstaltet. Es umfasste die Themenkreise

Das Symposium wurde am 21. Juni 2004 von Österreichs Innenminister Ernst Strasser eröffnet.

Symposium in Washington, D.C.

Im Oktober 2004 findet in Washington ein Symposium statt, unter anderem über Herzls journalistische Tätigkeit in der Neuen Freien Presse (heute "Die Presse") in Wien.

Weblinks

eLib Austria Hinweis


Da immer mehr Inhalte nur mehr gegen Bezahlung verfügbar sind, ist es umso wichtiger, freie Inhalte zu schaffen, die einen unabhängigen Informationszugang ermöglichen. Die eLib Austria Lexikoneinträge werden mit der deutschen Wikipedia (de.wikipedia.org) (http://de.wikipedia.org/) abgeglichen und gegenseitig ergänzt, um einer möglichst breiten Öffentlichkeit solide und umfassende Informationen bieten zu können. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) und eLib Austria durch Ihre Mitarbeit oder Spende dabei unterstützen würden.

Unveränderte Originalinhalte unterliegen der Wikipedia GNU - Lizenz für freie Inhalte, bearbeitete Inhalte der eLibrary Austria Lizenz für offenen Informationszugang.

Verweise zu fremden Internet-Seiten sind als Literaturangaben und nicht als Empfehlungen aufzufassen. Wir übernehmen keine Verantwortung für deren Inhalte. Eine Haftung für Inhalte verlinkter Seiten kann vom eLib Austria Projekt nicht übernommen werden.




'Persönliche Werkzeuge