ZDF.de
 
 
  Kontakt   Impressum
Suche
Erweiterte Suche
 
05.04.03 ZDF.de   >    Politik & Gesellschaft   >    Zeitgeschichte   >    Das Bernsteinzimmer  
Politik & Gesellschaft
Zeitgeschichte
Das Bernsteinzimmer
Der Bombenkrieg
Stalin
Stalingrad
Kriegsgefangene
Die SS
Die Nervenprobe
Jahrhundertkrieg
Holokaust
Die große Flucht
Die Augen der Geschichte
Archivsuche
ZDFmediathek
 
start
 
Der Kampf um Bagdad tobt  
 
Besetzung des Flughafens  
 
Interview mit Colin Powell (Original englisch)  
 
ZDFlub-Forum: Krieg im Irak
Extra-Newsletter zum Krieg am Golf
Buchtipps zu Krieg und Frieden
 
Detail aus dem rekonstruierten Bernsteinzimmer in Sankt Petersburg
Sendung am 25. März 2003

Das Bernsteinzimmer

1. Der Mythos

Das "achte Weltwunder", einst ein Geschenk des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen, wurde 1941 von deutschen Soldaten aus dem Zarenschloss nach Königsberg verschleppt. Dort verlor sich bei Kriegsende jede Spur des Kunstwerks.

Das Bernsteinzimmer start
Das Begleitbuch zur Sendung
Nächste Seite:
Teil 2: Die Suche
 
Informationen zum Bernsteinzimmer der Ruhrgas AG  
Die Bernsteinstraße  
   

Königsberg im Dezember 1945. Die Metropole Ostpreußens liegt in Schutt und Asche. Was die britischen Luftangriffe im August 1944 noch übrig gelassen hatten, fällt dem Sturm der Roten Armee zum Opfer. Hunger und Seuchen wüten in den Trümmern der einstigen Festungs­stadt.

 
 
  »Alle, die das Rätsel hätten lösen können, sind ums Leben gekommen. Das Bernsteinzimmer hat sein tragisches Geheimnis bewahrt.«  
 
  Iwan Sautow, Direktor des Katharinenpalastes  

Mysteriöser Tod
     Es ist daher kein Einzelfall, als Museumsdirektor Alfred Rohde und seine Frau in Anonymität an Hungertyphus sterben. Ein tragisches Schicksal, eines unter Tausenden in jener Zeit. Und doch schießen schon kurz darauf die Gerüchte ins Kraut. Der Mann sei ermordet worden, heißt es; der Arzt, der den Tod beschei­nigte, verschwunden.

Das auffällige Interesse am Schicksal des Ver­storbenen hat einen Grund: Er war der Kurator der Königsberger Kunstschätze und somit der Einzige, der nach Kriegsende die ganze Wahrheit über das Bernsteinzimmer wusste - bis zu seinem mysteriösen Tod.

 
   

Der Katharinenpalast in Zarskoje Selo

 
   

Geschenk an den russischen Zaren
     Der Bernsteinkenner hatte von Amts wegen die Obhut über das wert­volle Getäfel, das in Königsberg die vorläufige Endstation einer langen Odyssee erreicht hatte. Vom ersten Preußenkönig Friedrich in Auftrag gegeben, ging die wertvolle Wandvertäfelung 1717 als Geschenk an den russischen Zaren Peter den Großen in die von ihm gegründete, neue Hauptstadt Sankt Petersburg. Dort fand das Bernsteinzimmer nach einigen Stationen ein bleibendes Zuhause im Sommerpalast von Zarskoje Selo vor den Toren der Stadt.

 
 
Lars-Broder Keil
Hüter des Schatzes: Alfred Rohde
   

Bernsteinzimmer in Kisten
     Nach Hitlers Überfall auf die Sowjetunion verschleppte die deutsche Wehrmacht das Zarenzimmer 1941 in die ostpreußische Metropole Königsberg. "Heimholung" nannten die Deut­schen den Kunstraub beschönigend.

Doch der Krieg holte den vermeint­lich sicheren Hort 1944 wieder ein. Rohde packte die bernsteinbe­stückten Eichenplatten in Kisten und verwahrte sie an einem sicheren Ort, wie er beteuerte. Andere vermuten, er habe sie rechtzeitig in den Westen gebracht.

Gut gehütetes Geheimnis
     Als die Sowjets Königsberg im April 1945 eroberten, war das Bernsteinzimmer jedenfalls verschwunden - wohin, weiß nur der Hüter des Schatzes. Alfred Rohde aber nahm sein Geheimnis mit ins Grab. Nach seinem mysteriösen Tod begann das Rätselraten. Wurden die Kisten noch rechtzeitig aus der Festung geschleust? Oder liegen sie bis heute in einem verschütteten Depot? Beides ist denkbar.

 
 
  »Das Bernsteinzimmer war einzigartig. Die Deutschen haben sicherlich alles getan, um es in den Westen zu bringen. Es befindet sich dort irgendwo, davon bin ich überzeugt.«  
 
  Iwan Sautow  

Denn wichtige Hinweise sprechen dafür, dass das Konvolut aus Si­cherheitsgründen nicht komplett an einem Ort aufbewahrt, sondern rechtzeitig in kleinere Bestände aufgeteilt wurde. Nachweisbar zerstört wurde allenfalls ein geringer Teil davon. Die Mehrzahl der Kisten ruht weiter im Verborgenen. Es konkurrieren mehr als 100 Theorien über ihren Verbleib.

"Fluch des Zimmers"
     Generationen von Schatzsuchern haben sich der Suche nach den Bernstein-Kisten verschrieben. Manche haben ihr Lebensglück dafür preisgegeben, ihr Vermögen und ihre Existenz. Einer von ihnen war Georg Stein. Als er 1987 tot aufgefunden wurde, ging das Wort vom "Fluch des Zimmers" um.

 
   

Irgend­jemand habe den Hobbydetektiv beseitigen wollen, weil er der Wahr­heit zu nahe gekommen sei. Der gebürtige Königsberger war besessen von der Idee, das Bernsteinzimmer zu finden und er wähnte es auf Grund einiger Indizien in dem verschütteten Kalibergwerk Wittekind in Volpriehausen bei Göttingen.

 
 
A. P. Owsjanow
Georg Stein: Nahe an der Wahrheit?
   

Der Film
     Der Film geht den Gerüchten um Georg Steins Tod nach und bringt Licht in die seltsamen Vorgänge rund um den möglichen Endlagerort "Schacht Wittekind". Die Sendung folgt diesen und anderen Spuren, zeigt, welche Wirkung die Schatzsuche auf die Beteiligten hat und wie haltbar ihre Überle­gungen sind. Sie zieht die Bilanz einer über ein halbes Jahrhundert währenden Jagd.

Ein Ergebnis steht fest: Die vielfach verbreitete An­nahme, das Bernsteinzimmer sei vollständig verbrannt, ist überzeu­gend widerlegt. Authentische Berichte belegen: der Leiter der ersten russischen Suchkommission Alexander Brjussow, auf dessen Notizen diese Behauptung beruht, hat sie später selbst zurückgezogen. Die Kisten existieren also aller Wahrscheinlichkeit nach im Verborgenen weiter.

 
   

Nächste Seite: Teil 2: Die Suche  

 
 
  Die Top 10 unserer Leser - geben Sie auch eine Empfehlung ab!  
 
nicht lesenswert
-3 -2 -1 0 +1 +2 +3
lesenswert
 
   Übersicht über die Leser Top10  
 
Das Bernsteinzimmer start
 
Schreiben Sie uns Artikel versenden Artikel drucken
  zum Seitenanfang 
   
über das ZDF Impressum Kontakt   Erweiterte Suche © ZDF 2003 
zdf.de ZDFinfokanal ZDFdokukanal ZDFtheaterkanal arte 3sat phoenix kika